Sina Nitzsche, was macht eine Hip-Hop-Forscherin?

Shownotes

Nicki Minaj, Kendrick Lamar und Cardi B. weiß Sina Nitzsche besonders zu schätzen - und zwar nicht nur als Fan, sondern auch als Wissenschaftlerin. Warum Hip-Hop viel mehr ist als Musik und was noch alles dazu gehört, schildert die Forscherin in dieser Folge.

Alle besprochenen Künstler*innen und Songs findet ihr in der Spotify-Playlist "flurFHunk Hip-Hop-Beats".

Dr. Sina Nitzsche ist Kulturwissenschaftlerin mit Spezialisierung Amerikanistik. Sie gründete 2018 das Hip-Hop-Studies-Netzwerk und hat viele Bücher zur Hip-Hop-Kultur veröffentlicht. Wir sprechen über die Musik und ihre Geschichten, über Breaking und Graffiti sowie über die schwarze Perspektive.

Außerdem sprechen wir über Sina Nitzsches Arbeit an der FH Dortmund: Dort beschäftigt sie sich in der Zukunftswerkstatt mit Innovativer Lehre.

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen zur 16. Folge vom Flurfunk, dem Podcast für die Beschäftigten der Fachhochschule

00:00:13: Dortmund und alle Interessierten.

00:00:15: Mein Name ist Tillman Abek, ich arbeite in der Pressestelle.

00:00:19: Und mein Name ist Jana Klu, ich bin Social Media Managerin.

00:00:22: Heute sprechen wir über Hip-Hop.

00:00:24: Und zwar mit der Kollegin Dr.

00:00:26: Sina Nietzsche.

00:00:27: Sie ist Kulturwissenschaftlerin mit Spezialisierung in der Amerikanistik.

00:00:31: 2018 gründete sie an der TU Dortmund das Europäische Hip-Hop Studies-Netzwerk.

00:00:37: Sie ist authorin zahlreicher Bücher zur Musik und Kulturgeschichte des Hip-Hop, das heißt,

00:00:42: sie ist Hip-Hop-Forscherin.

00:00:45: Aktuell arbeitet sie in der Abteilung Innovative Lehre in der Zukunftswerkstatt der LV Dortmund.

00:00:51: In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Musikerinnen und Musiker und deshalb haben

00:00:57: wir eine Playlist erstellt, die man während des Zuhörns oder danach gerne mithören kann

00:01:02: und sich so die Songs nochmal anhören kann über die wir sprechen.

00:01:05: Hallo Sina Nietzsche.

00:01:07: Hallo.

00:01:08: In einem Interview von ein paar Jahren mit der Rheinischen Post, das ich gelesen habe,

00:01:14: da hast du gesagt, dass es in den 90ern war, dass du dem Hip-Hop begegnet bist und seitdem

00:01:18: mögt ihr euch auch.

00:01:19: Das sieht man hier gar nicht an, dass du so eine leidenschaftliche Hip-Hop-Berinn bist.

00:01:23: Wie kommt das?

00:01:24: Ist das die wissenschaftliche Distanz?

00:01:25: Ja, leidenschaftliche Hip-Hop-Berinn, also ich verorte mich selbst im fünften Element

00:01:30: der Hip-Hop-Kultur, also im Knowledge.

00:01:32: Also die Hip-Hop-Kultur hat ja verschiedene Elemente.

00:01:35: Die Elemente, die man landläufig kennt, sind zum Beispiel Rap, DJing, Graffiti und Tanz.

00:01:42: Und es gibt dann noch andere Elemente von der Hip-Hop-Kultur, das ist Knowledge.

00:01:47: Wenn man verschiedene Künstler fragt, haben die natürlich unterschiedliche Definitionen

00:01:51: von diesen Elementen.

00:01:53: Da geht das hin bis zu Style und Mode oder so was, oder das Swag und bestimmte Körperhaltung.

00:02:02: Das meinte ich.

00:02:04: Ja, ich beheße dich zurück.

00:02:07: Ich verorte mich halt eher im Element Knowledge und von daher, ich bin keine Rapperin.

00:02:16: Ich habe Rappen mal probiert in einem Audio Production Workshop und I failed.

00:02:22: Also ich bin kein gute Rapperin.

00:02:24: Ich habe Breaking probiert.

00:02:27: Also den Tanz.

00:02:28: Den Tanz, genau.

00:02:29: Breakdance probiert, Anna-Tio Dortmund, die haben damals Kurse im Sportangebot.

00:02:34: I failed, also ich habe da nichts.

00:02:38: Ich habe ein Six-Stab-Pin bekommen, also das ist einer der Grundschritte, wo man ein bisschen

00:02:42: auf den Boden geht und so.

00:02:44: Aber meine Knochen waren damals schon so alt.

00:02:46: Ist das das, wo man so im Kreis über das eigene Bein springt?

00:02:48: Genau, wo man so im Kreis sozusagen rumgeht, den konnte ich dann auch.

00:02:52: Aber ich habe gemerkt, zu der Zeit waren meine Knochen schon so alt.

00:02:57: Was ich immer geliebt habe, war Cafetti.

00:02:59: Aber ich habe nie sozusagen gesprüht.

00:03:02: Also da gibt es natürlich Leute hier in Dortmund, die können das viel besser.

00:03:06: Aber ich habe halt immer mit Bundstiften halt diese Designs gemacht und so Bubble Style,

00:03:13: also verschiedene Style Style ausprobiert und so.

00:03:14: Und das war immer so mein Element.

00:03:17: Und über die Jahre hinweg bin ich halt mehr und mehr zum Hip-Hop-Knowledge gekommen als

00:03:21: Wissenschaftlerin einfach.

00:03:23: Und ich denke nicht, dass man einen bestimmten Swag braucht, um irgendwie als authentisch

00:03:29: zu gelten.

00:03:30: Die Hip-Hop-Studies und die Beschäftigung mit der Hip-Hop-Kultur ist so ein zentraler

00:03:34: Teil von meiner Identität und meiner Beschäftigung, dass ich nicht finde, dass ich das nötig habe.

00:03:39: Aber wie gesagt, in den 90ern habe ich Hip-Hop gehört, Rap.

00:03:43: Ich habe natürlich auch andere Genres gehört.

00:03:46: Aber die Rap-Musik damals, gerade so diese West Coast Gangster Rap, das war für mich,

00:03:54: so was hatte ich vorher noch nie gehört.

00:03:56: Und die ironischen Texte oder diese ironische Ansatz, dann diese tollen Melodien oder G-Funk,

00:04:04: dieses fließende, dann diese Beats von Dr.

00:04:08: Drey zum Beispiel, das war so komplett neu.

00:04:12: Und das hat mich halt von Anfang an berührt.

00:04:15: Und das war dann auch, warum ich dann halt auf Konzerte gegangen bin und mich dieser

00:04:20: Kultur auch sehr verbunden gefühlt habe.

00:04:22: Auch Tanz, also so zu Partys und Jams und so.

00:04:25: Und wie bist du dann in den wissenschaftlichen Bereich gekommen?

00:04:28: Also erstmal war es nur das Interesse für diese Musik.

00:04:31: Wie ist es dann weitergegangen?

00:04:32: Also in den 90ern habe ich das gehört und 2000 habe ich angefangen zu studieren.

00:04:40: Und da bin ich dann studentisch Hilfskraft geworden bei Kuntosüß an der TU Chemnitz.

00:04:46: Und da habe ich dann gearbeitet für eine Hip-Hop-Konferenz.

00:04:49: Also das war die Zeit.

00:04:51: Das sind die Hip-Hop-Studies.

00:04:52: Die Hip-Hop-Wissenschaft ist da das erste Mal so nach Deutschland geschwappt.

00:04:56: Das war so um die Jahrtausendwende.

00:04:58: Und mein Prof, der damals diese Konferenz organisiert, Hip-Hop-Meets Akademie bezeichnet,

00:05:04: weil ich beschäftige mich bis heute damit irgendwie.

00:05:07: Und habe dort diese Konferenz mit organisiert und habe halt da gemerkt,

00:05:11: man kann sich mit Hip-Hop auch wissenschaftlich beschäftigen.

00:05:15: Und das war halt was.

00:05:16: Ich fühle mich halt zu Hause in der Kultur und auch mit der Rapmusik.

00:05:21: Und dann habe ich gemerkt, so krass das ist.

00:05:23: Also das kann man auch bevorschnen.

00:05:24: Das kann man auch ernsthaft sozusagen sich damit beschäftigen,

00:05:28: das analysieren und die gute Relevanz herausarbeiten.

00:05:31: Und seit dieser Konferenz, 2.5.2.6, habe ich mich damit beschäftigt.

00:05:37: Und das ist halt dann so.

00:05:39: Also das war immer Teil von meiner Forschung.

00:05:41: Ich habe über die Bronx promoviert.

00:05:43: Und ich habe dann auch an meiner Tätigkeit an der TU Dortmund,

00:05:47: habe ich auch mit Rappern und mit Künstler*innen hier in Dortmund im Ruhrgebiet,

00:05:51: aber auch mit amerikanischen Rapper*innen und Großbritannien kollaboriert.

00:05:55: Und bin halt immer mehr zu so einer, ich weiß nicht, aktivistin.

00:06:00: Aber ich habe immer mehr sozusagen mit den Künstler*innen dann auch gearbeitet

00:06:04: und auch Projekte mit meinen Studis gemacht, wo wir halt in die Stadt reinreichen

00:06:08: und wo wir auch die Hip-Hop-Geschichte hier vor Ort erforschen.

00:06:11: Ich frage mich, was ist da der Forschungsgegenstand?

00:06:15: Also was ist der Ansatz?

00:06:16: Was sind die Fragen, die man da versucht zu ergründen?

00:06:18: Du hast gerade kurz gesagt, die kulturelle Relevanz.

00:06:20: Kannst du das ein bisschen ausführen?

00:06:22: Ja, genau.

00:06:23: Was forscht ihr da?

00:06:24: Hip-Hop-Style ist natürlich ein großes Feld.

00:06:27: Da gibt es ganz viele verschiedene Spielarten.

00:06:29: Musikalisch, meinst du jetzt.

00:06:31: Allein schon musikalisch gibt es total viel.

00:06:33: Und dann halt in den anderen, du hast das genannt, in den Elementen hast du es, glaube

00:06:36: ich, genannt, also Graffiti und Tanz.

00:06:40: Tanz, DJing.

00:06:41: Da gibt es ja auch ganz viele verschiedene Spielarten jetzt.

00:06:45: Genau.

00:06:46: Also die Hip-Hop-Forschung kommt in Deutschland, ist die beheimatet in den Kultur- und Sozialwissenschaften.

00:06:55: Das heißt, aus dieser Perspektive beschäftigt man sich mit der Bedeutung von Hip-Hop, mit

00:07:01: Inszenierung von, also Inszenierung von Identitätskategorien.

00:07:06: Wie wird Männlichkeit, wie wird Weiblichkeit dargestellt im Rap?

00:07:10: Wie wird Ethnizität, Race und so was dargestellt, zum Beispiel im Rap?

00:07:14: Die Bedeutung bis Breaking, wie ist da die Geschichte des Breaking?

00:07:18: Also das heißt kulturwissenschaftliche, ganz klassische kulturwissenschaftliche Fragestellungen.

00:07:22: Was ist die Bedeutung von bestimmten Identitätskategorien in dem Rap?

00:07:28: Warum ist Gangster-Rap so, zum Beispiel in Deutschland so ein populäres Genre?

00:07:32: Zur Zeit auch, ganz aktuell ist das immer noch sehr populär.

00:07:36: Genau.

00:07:37: Wer fällt die da so ein?

00:07:38: Als Namen, wen kann man da nennen?

00:07:40: Samra zum Beispiel, Jesus, Jesus, das ist ein Gangster-Rapper aus Hamburg.

00:07:46: Er hat mit anderen Künstlern die 187 Straßenbande gegründet.

00:07:54: Dann natürlich Kollege Farid Bang.

00:07:57: Also der Gangster-Rap in Deutschland ist eines der kommerziell erfolgreichsten Genres zur

00:08:03: Zeit.

00:08:04: Da braucht man, also ich würde jetzt zum Beispiel eine Spotify-Liste gucken.

00:08:07: Es gibt halt so unterschiedliche Listen auf Spotify.

00:08:10: Eine der erfolgreichsten ist die Modus Mio-Liste.

00:08:13: Da kann man einfach gucken, wer ist jetzt gerade so erfolgreich und was ist das hauptsächlich

00:08:17: Gangster-Rap?

00:08:18: Zeig mal den Namen der Liste.

00:08:19: Modus Mio.

00:08:20: Genau.

00:08:21: Da gibt es jeden Freitag die neuen Deutschrap-Releases und dann kann man sich das durchführen, so

00:08:27: 2,5 Stunden, 3 Stunden ungefähr.

00:08:29: Hast du dir das auch an?

00:08:30: Um auf dem Laufenden zu bleiben?

00:08:32: Also zur Zeit nicht so sehr.

00:08:35: Wie gesagt, weil ich mich in meiner Beschäftigung, also ich beschäftige mich auf einem, zur Zeit

00:08:42: beschäftige ich mich auf einem anderen Level mit Hip-Hop-Studies.

00:08:46: Also es geht halt wirklich darum, ich habe vor 5 Jahren ein Netzwerk gegründet, das

00:08:53: European Hip-Hop-Studies-Netzwerk, um Forschende zusammenzubringen.

00:08:59: Erst mit dem Fokus auf Europa, weil ich gesehen habe, hier gibt es Leute, die machen das und

00:09:03: das ist ein so neues Feld, ich muss sie irgendwie zusammenbringen.

00:09:06: Und von daher, da fließt viel Zeit rein, von dem was ich mache, das Netzwerk zu organisieren.

00:09:16: Ich bin mit den Künstler*innen oder mit den Netzwerkenmitgliedern da in Kontakt zu sein.

00:09:22: Und deshalb ist es nicht so, dass ich so viele Rapp höre.

00:09:26: Ich bin eher so unterwegs, ich habe extrem viel Kontakt mit anderen Hip-Hop-Forscher*innen

00:09:31: und darüber auch mit Rappern.

00:09:33: Zum Beispiel war ich letzte Woche in Nizza bei einer Konferenz und da waren auch Künstler*innen

00:09:38: da.

00:09:39: Dann habe ich mit denen auch gespielt, einen Graffiti-Künstler*innen, einen Tänzer*innen

00:09:42: und einen Rapper, der auch Poetry-Slam macht.

00:09:46: Mit denen habe ich dann Kontakt.

00:09:48: Also eher so persönlich über Projekte und überarbeiten und nicht so sehr über das

00:09:57: hören.

00:09:58: Aber ich habe auch verschiedene Forschungsprojekte.

00:10:00: Nebenbei bin ja Honorary Research Fellow an der University of Bristol, da mache ich sehr

00:10:05: viel.

00:10:06: In meiner Forschungspraxis ist es so, ich habe bestimmte Fragestellungen.

00:10:11: Also zurzeit beschrefte ich mich hier mit afrodiasporischen Identitäten im Deutschrap

00:10:16: zum Beispiel.

00:10:17: Ich habe 2021 ein Artikel veröffentlicht über BSMG, über die Rappgruppe aus Berlin, Megalog,

00:10:25: Nayan Stallion und Musa.

00:10:30: Dann habe ich mit einer Studentin zusammen, haben wir uns Nura angeschaut.

00:10:34: Nura ist ein Teil von dem Rap to the Sixth.

00:10:40: Sixth gab es vor so 5, 6, 7 Jahren.

00:10:45: Sie sind dann 2019, haben sich, glaube ich, getrennt.

00:10:48: Und dann gehe ich da rein und wir gucken uns dann zum Beispiel an.

00:10:53: Sie hat ein Video gemacht, ich bin schwarz.

00:10:55: Und dieses Video ...

00:10:57: Sie meinst du Nura, richtig?

00:10:58: Nura ist der Name von einer Rapperin.

00:11:01: Nura ist die, also Sixth besteht aus der Rapperin Yu Yu und aus der Rapperin Nura.

00:11:09: Und auf dieser EP, ein Sozialisierungsprogramm haben die einen Track, ich bin schwarz.

00:11:15: Ein Sozialisierungsprogramm.

00:11:17: Ja.

00:11:18: Und da gibt es ein Video, ich bin schwarz, in dem Nura ganz stolz proklamiert, ich bin schwarz,

00:11:25: ich bin schwarz.

00:11:26: Und sie macht das in einem Musikalisch über einen Sample und Cover von dem Song, dem

00:11:34: NDW-Song "Ich will Spaß" von Jürgen.

00:11:36: NDW, Neue Deutsche Werte.

00:11:37: Markus, genau.

00:11:38: 80er.

00:11:39: Genau, von den 80ern, genau.

00:11:40: Kennst du das, Janna?

00:11:41: Ja, ich will Spaß, ich will Spaß.

00:11:43: Genau, ganz kennst du gar ich.

00:11:45: Und ihr habt halt, ich bin schwarz, ich bin schwarz.

00:11:48: Und dadurch, genau, dadurch proklamiert sie halt eine neue Art von schwarzerdeutscher

00:11:56: Identität, auch vor allen Dingen als Frau.

00:11:58: Und dann gucken wir uns halt an, also wie stellt sie ihre Identität da, wie wird schwarz sein

00:12:06: dargestellt und wie dekonstruiert sie vielleicht auch schwarze, also stere Typen von besonders

00:12:12: schwarzen Frauen.

00:12:13: Genau.

00:12:14: Und dann gucken wir uns an, wir gucken uns an die Ebene des Musikvideos, also das heißt

00:12:18: Musikvideo hat ja mehrere Ebenen, das heißt es gibt die visuelle Ebene, dann gibt es halt

00:12:23: die Ebene des Tons, also des Songs und dann hat man natürlich noch die Ebene der Lyrics.

00:12:29: So, und dann gucken wir uns halt an, wie wird das dargestellt, wie trägt dieser Rap-Song

00:12:34: dazu bei, eine neue schwarze feministische Identität zu propagieren.

00:12:40: Indem halt bestimmte Stereotype performativ dekonstruiert werden, wie zum Beispiel das

00:12:47: der schwarzen Frau.

00:12:48: Und das ist eine deutsche Identität, dass eine deutsche Identität immer mit Weißsein verbunden

00:12:52: ist.

00:12:53: Und das macht sie halt auf eine Art und Weise und das gucken wir uns dann an und die Ergebnisse

00:12:58: publizieren wir dann.

00:12:59: Und was ist dabei rausgekommen?

00:13:01: Also wir sehen halt, dass sie eine Vertreterin ist einer neuen Generation von afrodiasporischen

00:13:07: Künstlerinnen, die sehr stolz ihre schwarze und deutsche Identität proklamieren.

00:13:13: Und Nura macht das halt dadurch, dass sie sich halt diesen NDW-Song halt aneignet, also

00:13:19: Aneignung ist halt auch ganz, ist halt auch typische Pop, so dass man sich die Sachen nimmt und

00:13:23: dann flippt man die, man dreht die um und dann macht man sie zu eigen.

00:13:26: Und der Song "Ich will Spaß" ist ja natürlich einer so ein bisschen so ein anarchistischer

00:13:34: NDW-Song.

00:13:35: Und die neue deutsche Welle, "New German Wave", also das ist ja auch eine neue Generation

00:13:39: von Künstlerinnen, die eine neue Definition auch von deutschem Musik propagiert haben.

00:13:45: Und das macht, und da setzt Nura an und sagt halt hier, ich nehme das und jetzt ist aber

00:13:50: nicht sozusagen die neue deutsche Welle als ein Phänomen, was halt sehr viele weiße Künstlerinnen

00:13:55: hatte, sondern jetzt machen wir das jetzt.

00:13:57: Wir sind die neue deutsche Welle und ich bin die Künstlerin und ich bin schwarz.

00:14:02: Und das ist halt das, was wir dann, was wir halt an uns anschauen und was sie dann, was

00:14:07: sie dann halt propagiert.

00:14:08: Und es ist halt Teil einer, finde ich auch schon so Bewegung von schwarzen deutschen

00:14:13: Künstlerinnen, die das halt, die dem ganz neues Selbstbewusstsein haben und sagen, ich

00:14:18: bin schwarz, ich bin auch auch deutsch.

00:14:20: So, und das ist meine Geschichte.

00:14:22: Das bedeutet, ihr dokumentiert das, was sie machen.

00:14:24: Ihr schaut euch das ganz genau an und schreibt das ganz genau auf und dokumentiert es damit.

00:14:30: Wir haben eine Fragestellung und das ist dann halt unsere Analyse.

00:14:33: Also Dokumentation ist es ja nicht, also eine Dokumentation wäre ja dann in Minute drei

00:14:38: vom Musikvideo, macht sie das und das, sondern wir analysieren halt, was ist die Bedeutung,

00:14:42: wie wird diese Bedeutung konstituiert?

00:14:43: Also wie wird die Bedeutung geschaffen?

00:14:46: Wie wird das inszeniert?

00:14:48: Also wir gucken uns die Inszenierungsstrategien an.

00:14:50: Genau.

00:14:51: Und sie bricht halt auch mit, also sie bricht auch mit Stereotypen von schwarzen Frauen.

00:14:58: Also zum Beispiel ein rassistisches Stereotyp von schwarzen Frauen ist halt, dass sie einen

00:15:03: großen Hintern haben.

00:15:05: So.

00:15:06: Und sie erwähnt das halt paar Mal in dem Clip und kommentiert das halt ironisch und dadurch

00:15:11: macht sie das sichtbar und dadurch bricht sie das halt und dadurch rekonstruiert sie

00:15:15: auch dieses Stereotyp.

00:15:17: Oder zum Beispiel, es gibt am Anfang von dem Song liegt sie im Tanningbat im Solarium.

00:15:24: Das Solarium, ja, im Solarium.

00:15:26: Und ich habe diese Textzeile nicht mit, aber sie sagt dann halt, dass sie hier, also sie

00:15:31: macht halt eine Referenz so, na, ich bin schwarz, ich bin schwarz und guckt hier, ich leg mich

00:15:36: in Sonnen.

00:15:37: Also sie tut sozusagen die weiße, mittelchicht so ein bisschen parodieren, weil die natürlich

00:15:42: für die ist natürlich braun sein, irgendwie ein Sonnen, schön Haut haben, ist natürlich

00:15:47: so total begehrt und sie sagt so hier, ich brauche das gar nicht, aber ich bin trotzdem

00:15:51: hier und ich bin schwarz.

00:15:53: Ich hab das von Natur aus.

00:15:55: Genau.

00:15:56: Ja, und so weiter.

00:16:00: Und dann, was wir auch spannend finden ist, dass sie sich halt auch, also sie ist halt

00:16:04: auch gegen Recht, das heißt in dem Track werden so rechtspopulistische Tendenzen auch

00:16:10: humoristisch, ironisch halt gebrochen und das wird sich über die konservative deutsche

00:16:15: Leitkultur lustig gemacht und so.

00:16:17: Und all das und mit diesem performativen Statement, ich bin schwarz, es ist halt eine

00:16:23: neue Art und Weise, halt eine deutsche Identität darzustellen in Deutschland.

00:16:28: Weil wenn man in die Geschichte guckt, ist halt schwarz sein und deutsch sein, hat sich

00:16:33: halt lange ausgeschlossen.

00:16:35: Dagegen geht es ja eigentlich so ein bisschen an, ich bin schwarz, ich bin eine schwarze

00:16:39: Frau, ich bin stolz darauf und ich bin aber auch deutsch.

00:16:43: Und am deutsch zu sein heißt es für mich auch gegen Nazis zu sein.

00:16:45: Ich finde, das was du sagst, zeigt aber auch sie ist eine starke Frau und ich bin eine

00:16:52: Frau hier, also auch in diesem Hip Hop Cosmos.

00:16:56: Wenn ich an Hip Hop denke, denke ich glaube ich erstmal irgendwie an Gangsterrapper und

00:17:01: dass Frauen eigentlich eher eine Art von Dekoration sind, dass nicht besonders freundlich über

00:17:06: Frauen gesprochen wird.

00:17:08: Aber das was du gerade gesagt hast, ist ja eigentlich das Gegenteil davon.

00:17:11: Also gibt es da irgendwie eine Wandlung, sind Frauen immer wichtiger im Hip Hop und haben

00:17:15: sie auch mehr zu sagen, Stichwort Feminismus?

00:17:19: Die Hip Hop Kultur ist natürlich extrem komplex und es gibt Spielarten in der Hip Hop Kultur.

00:17:27: Die sind natürlich, also die gehen gegen Unterdrückung, und das ist ja ein großer

00:17:35: Teil, also gegen Unterdrückung und gegen Maginalisierung von Menschen in allen möglichen Kategorien,

00:17:41: also Geschlecht, Herkunft, Sexualität, Beeinträchtigung, Alter und was weiß ich nicht alles.

00:17:47: Im Kern ist Hip Hop halt wirklich eine Kultur, die sich gegen Unterdrückung wendet und das

00:17:53: aber auf eine künstlerische Art und Weise macht.

00:17:55: Die Hip Hop Kultur, wie jede Gesellschaft und wie jede Subkultur oder wie jede Popkultur

00:18:00: hat auch Teile, die natürlich destruktiv sind, toxisch sind.

00:18:04: Also wir sehen in der Hip Hop Kultur, in der Rapmusik, sehen wir auch Tendenzen, Frauenfeindlichkeit,

00:18:10: Transphobie, Antisemitismus, Gewaltverherrlichung, Hyposexualität und so was, Hubermaskulinität

00:18:17: auf all Fälle.

00:18:18: Also das ist alles Hip Hop.

00:18:21: Und Jay-Z hat auch Antisemitismus vor ein paar Jahren gehabt und hat sich dann logisch

00:18:25: auch entschuldigt oder so.

00:18:27: Das heißt, das ist auch, das ist, und das ist alles Hip Hop, das ist halt so ein komplexes

00:18:32: Universum.

00:18:33: Man sieht, dass diese toxischen Tendenzen in der Hip Hop Kultur, die es gibt, dass die

00:18:39: in den Medien eine größere Aufmerksamkeit erlangt, also es gibt auch wirklich Forschung

00:18:44: dazu, als die Teile der Hip Hop Kultur, die halt wirklich sich für Empowerment, Participation,

00:18:52: Respekt und so was einsetzen.

00:18:54: Also ist das eine Verzerrung der eigentlichen Verhältnisse?

00:18:57: Es ist eine Verzerrung, also wenn man die Forschung schaut, die sagt, es ist sozusagen

00:19:04: nicht eine Verzerrung, aber diese Tendenzen funktionieren halt, sag ich mal, in der kapitalistischen

00:19:12: Verwertungsgesellschaft besser weiß es sich einfach besser verkaufen lassen.

00:19:15: Es kommt ja auch noch dazu, wenn sie populär sind, so wie du gesagt hast, Gangster Rap

00:19:20: in Deutschland ist in Deutschland das populärste Hip Hop Feld, dann trägt es ja auch noch dazu

00:19:26: bei, dass das dann für alle Deutschen eigentlich im Vordergrund steht.

00:19:29: Also vom Hip Hop, dann Gewaltverheerlichung, toxische Maskelinität und so weiter, das

00:19:35: ist doch deutscher Gangster Rap, das ist doch ziemlich deckungsgleich, oder?

00:19:39: Das ist vielleicht, da ist auch wieder, ich glaube da gibt es auch wieder Schattierungen

00:19:48: und mein Kollege Martin Seliger, der hat auch ein Buch zu Gangster Rap geschrieben, ich

00:19:54: denke Gangster Rap ist auch wieder viel mehr als das, was man halt sozusagen landläufig

00:19:57: mitbekommt.

00:19:58: Weil es geht auch darum um Maskelinität, um fehlende Vorbilder von Maskelinität, also

00:20:10: von nicht weißer Maskelinität in den Mainstream-Medien zum Beispiel.

00:20:14: Und man könnte halt auch argumentieren, dass halt im Gangster Rap gibt es halt erfolgreiche

00:20:20: Menschen, die irgendwie erfolgreich geworden sind und die halt nicht weiß sind.

00:20:24: Und das kann für junge Menschen, die vielleicht auch aus nicht weißen oder aus verschiedenen

00:20:31: kulturellen Hintergrund kommen, kann das halt eine Vorbildfunktion sein?

00:20:33: Ja, aber ich meine jetzt eher die Inhalte, also die Lyrics.

00:20:37: Ja.

00:20:38: Also das, was ich so mitkriege aus Autos, die ja mehr vorbeifahren, mit runtergelassene

00:20:42: Fenstern, wo man dann das laut hören kann.

00:20:44: Das ist meistens von der Sprache ja so, das ist oft, nicht meistens, aber oft höre ich

00:20:49: dann die Textpassagen, wo ich denke, das hätte ich jetzt eigentlich lieber nicht gehört.

00:20:53: Weil die so brutal formuliert sind, oft und so absichtlich schockieren formuliert sind,

00:21:00: dass mir das zu viel ist.

00:21:02: Und das verkauft sich offenbar sehr gut.

00:21:04: Genau.

00:21:05: Und du hast gerade gesagt über deine Erweckungen in den 90ern mit Hip-Hop, das ist West Coast,

00:21:09: das war so ironisch.

00:21:10: Also diese Gangster Rap Sachen, die so auf den Schlamm hauen, die sind nicht ironisch,

00:21:15: oder?

00:21:16: Da geht es dann wirklich einfach nur um die Platte-Gewaltverheerlichung.

00:21:20: So kommt es mir zumindest vor.

00:21:22: Aber korrigier mich.

00:21:23: Ja, im West Coast Gangster ist es auch viel ironisch.

00:21:26: Also da ist es auch wirklich sehr viel...

00:21:27: Das glaube ich dir, aber bei den deutschen Gangsters meine ich, bei den deutschen Gangster-Rappern.

00:21:31: Also das, was jetzt gerade skizziert wurde, ist genau dieser Vermarktungsmechanismus.

00:21:39: Es gibt halt auch Forschung dazu, dass zum Beispiel im amerikanischen Raum, dass halt Rapper

00:21:45: von der Musikindustrie in bestimmte kulturelle und rassistische Stereotypen gedrängt werden,

00:21:51: weiß ich, diese rassistischen Stereotypen gut verkaufen.

00:21:53: Das heißt, also wenn ich in den USA bin und ich bin Schwarzer Rapper, dann ist es für

00:21:57: mich einfacher, dieses rassistische Stereotyp des Hasslers zu übernehmen oder das hypermaskulinen

00:22:04: Pimp oder das Gangster.

00:22:07: Für mich ist es einfacher da, in diese Rolle zu schlüpfen und diese Aura Künstepersonlichkeit

00:22:12: anzunehmen und dadurch halt kommerziell erfolgreich zu werden und solche Texte zu produzieren,

00:22:16: die halt so...

00:22:17: Die dann aber nicht mehr ironisch sind, sondern die dann platt sind und einfach auf den Putzorn.

00:22:21: Ja.

00:22:22: Also meine Frage ist, das ist alles interessant, was du sagst.

00:22:26: Natürlich gehört das auch alles dazu.

00:22:28: Mein Gedanke war jetzt, verstehe ich das vielleicht falsch.

00:22:31: Bin ich da zu weit weg von diesen deutschen Gangster-Rapptexten, dass die eigentlich vielleicht total

00:22:36: pfiffig sind und augenswinkern und ironisch, vielleicht selbstironisch.

00:22:40: Mir kommen die nämlich nicht so vor.

00:22:42: Und meine Frage an dich jetzt gerade ist, sehe ich das falsch oder sind die einfach so platt,

00:22:46: wie es rüber kommt?

00:22:47: Ich denke, ich würde es nicht so vorallgemeinern.

00:22:49: Also wenn ich als Vorschrittein würde ich Sachen nennen, wir haben ein Beispiel und

00:22:53: wir gucken uns den jetzt mal, wir gucken jetzt mal einen Text rein.

00:22:55: Wir gucken in das Musikvideo rein.

00:22:57: Wir gucken mal rein in die Interviews.

00:22:58: Also gibt es beides, sagst du?

00:23:00: Ja, also bei Jesus 187 Straßenbahn, da ist so viel Ironie auch mit dabei.

00:23:07: Und ich denke, das ist auch so ein bisschen das Erfolgsgeheimnis, dass sie das halt so

00:23:12: auf einer Art und Weise, also gerade wenn man auch die Instagram-Kanäle halt sich anschaut,

00:23:16: da ist auch viel Ironie mit dabei und ich denke, das funktioniert halt auch gut.

00:23:20: Wie gesagt, müssten wir jetzt über einen...

00:23:23: Ja, aber das ist ja ein konkretes Beispiel.

00:23:25: Ja, das finde ich schon sehr interessant.

00:23:27: Also Ironie heißt, sie nehmen sich dann selber auch nicht so ernst, wie es auf den ersten

00:23:31: Blick vielleicht rüber kommt.

00:23:32: Würd ich...

00:23:33: Also ich glaube, es ist gerade ganz schwierig, weil wir sprechen hier über eine...

00:23:39: Also ich würde das glaube ich eher an einem Beispiel diskutieren und nicht so allgemein,

00:23:45: weil es ist halt vielschichtig.

00:23:47: Also natürlich auf der einen Seite Gangster-Rap lebt natürlich davon, so ein toughes Image

00:23:53: zu haben oder die Künstler*innen, dass sie halt so...

00:23:57: Ja, dass sie einfach so ein bestimmtes Image haben, dass sie bestimmt auch Gewalt haben.

00:24:02: Das wird ja auch auf den gleichen Instagram-Kanälen inszeniert, wie zum Beispiel bei 187 Straßenbande.

00:24:08: Aber gleichzeitig ist es halt auch iron...

00:24:11: Also es ist halt nicht nur so, sondern es ist halt vielschichtig.

00:24:15: Und ich habe auch Rap-Texte gehört, Rap-Songs von Gangster-Rappern gehört, wo die vor ihre

00:24:22: Gefühle rauslassen, so weiß irgendwie, kein Ahnung, Liebskummer haben oder so.

00:24:25: Natürlich auch ihre Art und Weise, aber ich habe das Gefühl, das ist halt schon vielschichtig.

00:24:32: Und der Gangster-Rap ist in USA, in den 90ern, der war natürlich auch in your face, aber

00:24:43: da war auch Spiel mit dabei.

00:24:44: Also Snoop Doggy Dog.

00:24:46: Seine Performance ist halt so ironisch.

00:24:49: Also den...

00:24:50: Und das macht ihn ja als Gangster-Rapper auch total liebenswert, weil er sich halt auch

00:24:55: nicht so ernst nimmt.

00:24:56: So würde ich das vielleicht sehen.

00:24:59: Also ich würde es nicht so...

00:25:02: Also ich würde mir dann ein Beispiel anschauen.

00:25:05: Aber ich muss auch sagen, Gangster-Rapp ist nicht mal ein Forschungssprungspunkt.

00:25:08: Also das heißt, da müsste man wahrscheinlich Martin Seliger nochmal einladen und gucken,

00:25:13: was er dazu sagt.

00:25:14: Aber ja, also auch das, was er so geschrieben hat, das ist halt komplex.

00:25:19: So.

00:25:20: Und es hat mit Maskulinität zu tun, es hat was mit Vorbildern zu tun.

00:25:24: Es ist auch problematisch, das will ich überhaupt nicht absprechen.

00:25:28: Ich kann...

00:25:29: Ich höre kein Gangster-Rap an, also den deutschen Gangster-Rap, auch den neuen Gangster-Rap,

00:25:37: weil ich diese Texte nicht...

00:25:39: Also ich stehe da nicht dahinter.

00:25:40: Ich höre mal lieber andere Künstler*innen an, die mir persönlich Energie geben und

00:25:48: die mir...

00:25:49: Ja, wo ich um das vor mich auch rausziehen kann.

00:25:51: Aber ich...

00:25:52: Sag mal drei.

00:25:53: Nicki Minaj, Kendrick Lamar.

00:25:56: Das war schon zwei für alle, die sich nicht auskennen, ne?

00:25:59: Nicki Minaj, nur eins.

00:26:00: Nicki Minaj, Kendrick Lamar.

00:26:02: Ja.

00:26:03: Und ich liebe auch Cardi B.

00:26:04: Also das sind so Künstler*innen, die ich sehr gerne höre und die ich auch total toll

00:26:08: finde.

00:26:09: Wie ist die aus, die drei?

00:26:11: Hm...

00:26:12: Ja, also Nicki Minaj und Cardi B, die sind...

00:26:18: Also ich mag ihre Musik sehr.

00:26:22: Ich finde, es sind beide Künstler*innen, die sich in dem Rap-Game bewiesen haben.

00:26:31: Ich liebe die Art und Weise, wie sie ihre Weiblichkeit inszenieren.

00:26:34: Nämlich sehr...

00:26:35: Sehr...

00:26:36: Sehr...

00:26:37: Vorder...

00:26:38: Ja, genau.

00:26:39: Und es gibt halt so ein rassistisches Stereotyp der Jezebel in den USA.

00:26:44: Das heißt, es ist halt diese sexualisierte schwarze Frau.

00:26:49: Und Nicki Minaj und Cardi B spielen beide mit diesem Jezebel-Image.

00:26:54: Und...

00:26:55: Die sind auch beide schwarz?

00:26:56: Ja, genau.

00:26:57: Und ich mag das.

00:27:00: Und Cardi B war auch in einer Reality-TV-Show, Rhythm & Flow.

00:27:04: Da war sie jurid.

00:27:05: Also die Ziel dieser Reality-TV-Show war, dass sie den nächsten Rap, den amerikanischen

00:27:10: Rap-Star gefunden haben, wie The Voice.

00:27:12: Und ich fand sie einfach so toll.

00:27:15: Sie hat dann gesagt, so, "People gotta like you.

00:27:17: People gotta like you.

00:27:18: People gotta love you."

00:27:19: Und ich fand, ja, genau, genau Cardi.

00:27:22: Genau deshalb.

00:27:23: Und deshalb lieben wir dich.

00:27:24: Weil die ist einfach so toll.

00:27:26: Und Nicki Minaj, ich war vor ein paar Jahren auf einem Konzert 2019 in Köln auf ihrer

00:27:32: Word-Tour.

00:27:33: Und ich bin da eher so als Scaler hingegangen und hab mir halt gedacht, okay, ich guck mal

00:27:37: die mal an und so, weil es halt so wichtig ist.

00:27:39: Und ich bin da, ich bin reingegangen als Scaler und ich kam zurück als Fan.

00:27:43: Also ich war total begeistert von ihrer Art und Weise, also natürlich auch ihre Performance

00:27:48: und alles.

00:27:49: Das ganze Set-Up, aber vor allen Dingen auch, wie sie mit dem Publikum interagiert hat und

00:27:55: wie sie uns wahrgenommen hat.

00:27:57: Uns Tausende Leute.

00:27:58: Ja.

00:27:59: Und das war ganz, ganz toll.

00:28:02: Und ja.

00:28:03: Und Kendrick, Kendrick ist natürlich einer der wichtigsten Rapper in der heutigen Zeit.

00:28:09: Er hat den Pulitzerpreis bekommen und seine Texte sind, ja, da sitzt man Wochen dran.

00:28:15: Weil die sind, die haben so einen hohen Komplexitätsgrad und beschäftigen sich am Ende des Tages, aber

00:28:20: auch immer wieder mit der Erfahrung von Schwarzermännlichkeit in der amerikanischen Kultur.

00:28:25: Genau.

00:28:26: Und ja, ich mag ihn.

00:28:27: Ich mag seine Stimmen.

00:28:28: Ich mag seine Beats.

00:28:29: Ich hab halt hauptsächlich US-Rap.

00:28:32: Von daher, ja, als Amerikanistin bin ich da schon auf dem US-Markt unterwegs.

00:28:38: Ich finde, wir haben ja schon ganz, ganz, ganz viel über Hip-Hop gesprochen.

00:28:42: Aber vielleicht können wir oder kannst du sagen, gibt es so eine schnelle kurze Definition

00:28:47: davon, was überhaupt Hip-Hop ist?

00:28:49: Das würde mir helfen.

00:28:51: Weil ich hab viele Sachen im Kopf.

00:28:54: Wir haben ja auch schon so Stichworte gesagt.

00:28:56: Wir haben Rap gesagt.

00:28:57: Wir haben Breakdance gesagt.

00:28:58: Wir haben Breaking, genau.

00:29:00: DJing.

00:29:01: Rap DJing.

00:29:02: Es ist ein riesen, weites Feld.

00:29:04: Vielleicht kannst du deine Definition oder eine Definition sagen.

00:29:08: Ja, sozusagen die wissenschaftliche Rangehensweise ist Hip-Hop ist ein globales Kulturphänomen,

00:29:17: das seinen Anfang in den 70er Jahren in der New Yorker Bronx genommen hat.

00:29:21: Und die Bedeutung der Hip-Hop Kultur liegt darin, dass sie eine Stimme gegen Unterdrückung

00:29:29: ist.

00:29:30: Und das ist der Gründungsmütter auch.

00:29:32: Stimme des Protest. Aber Hip-Hop ist halt viel mehr. Also das ist natürlich diese

00:29:37: Protest, also eine Protestkultur gibt es immer noch. Es ist aber trotzdem auch eine Kultur,

00:29:42: die darauf zielt, Menschen zu amächtigen, Geschichten sichtbar zu machen. Und am

00:29:49: Ende des Tages ist es auch eine Partykultur. Also das darf man nicht vergessen. Und das

00:29:53: alles ist die Hip-Hop-Kultur. Ganz wichtig ist, dass Hip-Hop eine afrodiasporische Kultur ist.

00:29:59: Das heißt, es ist eine Kultur der schwarzen Menschen in den USA. Und als solcher ist

00:30:05: sie eine der letzten Inkarnationen von schwarzer Musikkultur oder Musiktraditionen, die zurückreichen

00:30:12: zum Jazz, zum Blues, zum Rock, zu sogenannten Slave-Songs bis hin zu den Küstenafrikas. Und da

00:30:20: ist Hip-Hop halt durchs letzte, der letzte Baustein davon. Und das darf man halt auch nicht vergessen.

00:30:25: Das ist halt total eine ganz lang afrodiasporischen Musik- und Kultur-Tradition.

00:30:30: Und das äußert sich heute noch? Diese Wurzeln sind noch irgendwo zu finden, in der Musik meint

00:30:37: ich oder in der Kultur, in der Gegenwart? Ja, du stehst Beats zum Beispiel. Genau. Ja, auf alle

00:30:42: Falle und vor allen Dingen, also die Themen in der Hip, also in der Rap-Musik sind, also da geht es

00:30:49: halt auch ganz oft darum, dass die Spreche vom amerikanischen Rap, dass die schwarze Erfahrung

00:30:55: thematisiert wird. Also das was Kendrick zum Beispiel, was ich gerade mit Kendrick gesagt

00:30:59: habe, also Kendrick in seinen Texten, eigentlich in allen, aber in vielen, thematisiert er halt die

00:31:04: Erfahrung als schwarzer Mann. Ja, das ist halt immer noch ein sehr großes Thema. Und das ist

00:31:10: natürlich, das ist auch der Grund, also diese Erfahrung, die Maginalisierung und aber gleichzeitig

00:31:14: das "Wir lassen uns nicht unterkriegen", das ist auch das, was den Hip-Hop in Deutschland so

00:31:19: attraktiv gemacht hat. Es gibt in der Forschung diesen Begriff der "connected

00:31:23: marginalities", das heißt, dass diese, dieser Kampf gegen Maginalisierung, den wir im

00:31:28: amerikanischen Web sehen, diese, dieser Kampf gegen Unterdrückung spricht Jugendliche, junge

00:31:35: Erwachsene und ältere Erwachsene wie mich auf der ganzen Welt an, weil die hören das und die

00:31:41: sagen ja, ich verstehe, ich verstehe deinen Kampf. Bei mir ist es vielleicht nicht, dass, dass,

00:31:48: dass die Polizeigewalt oder der strukturelle Rassismus, bei mir ist es vielleicht und so war es

00:31:54: bei mir, dass die konservative sächsische Milchgeschichte, die sehr vom, vom Wertesystem,

00:31:59: sehr konservativ ist, sehr auf Tradition bedacht, war klasse, ganz klassische Männlichkeit und

00:32:06: Weiblichkeitsrollen und das ist halt das, wo ich mich als Jugendliche da, wo ich mich dran

00:32:12: grieben habe, so an meinem Patriarchat, so am sächsischen Patriarchat, so und diese Art und

00:32:19: jeder interpretiert das natürlich für sich auch anders, wenn wir in die Gründung der Hip-Hop

00:32:24: Kultur in Deutschland schauen, in Westdeutschland damals, türkische Jugendliche, Jugendliche von

00:32:29: verschiedenen kulturellen Hintergründen, die haben sich den Rap Musik angeschaut und die konnten

00:32:34: sich sehr gut zum Beispiel mit der Erfahrung von den puhaterikanischen Jugendlichen in der Bronx

00:32:39: identifizieren und auch mit den schwarzen Jugendlichen, weil die sagen ja ich bin ja türkische

00:32:43: Jugendliche und I know, I know how you feel, für mich ist es vielleicht nicht sozusagen in New York,

00:32:49: aber in Berlin mache ich ähnliche Erfahrungen und das ist halt diese connected marginalities,

00:32:54: dass man, dass man mit dieser, also diese Unterdrückung, diese Kampf gegen Unterdrückung,

00:32:59: dass man da irgendwie, da findet man einen Zugang. Nur um das einen Ort einzukönnen,

00:33:04: du hast gerade gesagt, als der Hip-Hop nach Deutschland gekommen ist, wann war das ungefähr?

00:33:07: Anfang der 80er. Anfang der 80er. Und womit ging es dann los hier in Deutschland? Also es gab in den

00:33:15: späten 70ern, Anfang der 80ern, die erst, also die Hip-Hop-Kult, also die Rap-Musik in den USA

00:33:23: kommerziell geworden mit Schukahillgang, Rap-ers Delight oder dann auch Grandmaster Flash, The Message,

00:33:29: das sind so ganz wichtige Titel in der Zeit, oder auch durch Kinofilme wie zum Beispiel Wild

00:33:35: Style, Beat Street, Breaking, 1 und 2. Und diese, die Musik ist halt über die, teilweise auch über

00:33:41: die Army-Bases halt, über die Militär-Basen da in Süddeutschland gekommen, aber auch über das

00:33:49: Fernsehen, weil Wild Style ist halt zum Beispiel, ich glaube, 84 oder so, lief das im ZDF. Beat Street

00:33:54: lief in der DDR, hab ich's zwar nicht gesehen, weil ich zu klein war, aber in Deutschland ist die

00:33:58: Hip-Hop-Kultur halt über die Medien, über die popkulturellen Kanäle und über die Clubkultur

00:34:04: dann ja hergekommen. Ich erinnere mich an die Fantastischen 4 so als früheste Band. Das war

00:34:10: eine der ersten, oder? Die hab ich auch gehört, das war nicht die ersten, das war die erste

00:34:17: kommerziell-erfolgreiche Band. Ja, das war bezeihend, genau. Genau. Und Ende der 80er gab es dann schon,

00:34:23: also es ging los in Deutschland mit Englischsprachische Rap-Musik und dann gab es halt die ersten

00:34:29: Auföffentlichungen auf Deutsch. Einer der wichtigen frühen Releases ist halt Advanced Chemistry,

00:34:35: Heidelberger Rapgruppe, fremd im eigenen Land. Und die kommerziell-erfolgreiche Gruppe waren die

00:34:42: Fantastischen 4, natürlich mit Dida, die natürlich auch so aus Einheitsgesichtspunkten dann auch ja

00:34:49: viel getan haben, sag ich mal, weil den ihr Musikvideo zu Dida wurde ja live in Bitterfeld

00:34:55: gedreht. Also das ist ja in Ost-Dortern. Und das passt sehr gut, weil das war ja damals auch

00:35:01: House Video Bronx. Genau. Ja, und die Fantastischen 4 hab ich auch gehört. Also das war, also auch die

00:35:11: Kassetten hab ich glaube noch zu Hause. Und das war auch cool. Und das war auch ironisch. Das war

00:35:18: auch ironisch. Aber die Fantastischen 4 sind halt von der Szene sehr kritisiert worden und ich glaube,

00:35:24: das hält so bis heute an, weil Anfang der 90er gab es ja diese rassistischen Übergriffe in den

00:35:33: Flüchtlingsheimen, in Heuerswerda, in Rostock, in Solingen. Und die Künstler*innen gab es breite

00:35:41: Front gegen Rechtsextremismus von den Künstler*innen, von den Rapper*innen. Und die Fantastischen 4

00:35:46: haben sich dann da rausgehalten und haben da nicht so sehr Stellung bezogen. Und deshalb sind die

00:35:51: gerade im Underground, in der Szene bis heute so ein bisschen verpönt. Genau. Das heißt Hip-Hop ist

00:35:58: irgendwo auch immer politisch. Ja, genau. Das ist das, was ich gesagt hab mit der Stimme als

00:36:04: Protest. Also es hat schon eine, also in Anspruch Teile der Rapmusik oder Teile der Hip-Hop-Kultur

00:36:11: haben schon in Anspruch eine soziale Bewegung zu sein. Und das sieht man auch in Hip-Hop Education.

00:36:17: So wie ich das auch über Graffiti gelernt habe, als ich noch bei einer Zeitung gearbeitet habe.

00:36:23: Da habe ich mal eine größere Geschichte gemacht über einen Künstler, der in Dortmund groß geworden ist,

00:36:28: unter anderem mit Graffiti, Marc Mehling. Und der hat Verbindung noch zu einem anderen,

00:36:33: dessen habe ich jetzt gerade nicht mehr im Schirm habe. Und dann habe ich erfahren, dass

00:36:36: erstens Dortmund lange Zeit auch in den 80ern eine europäische Hochbuch war für Graffiti.

00:36:41: Und ja, Sina Nietzsche nickt mit Nachdruck und dass das weit mehr ist als einfach nur

00:36:47: gedankenlose Hinterlassung von irgendwelchen Duftnoten, sondern dass es da auch darum geht,

00:36:56: das Straßenbild wieder zurück zu gewinnen zum Teil und sich nicht einfach irgendwelche Häuser

00:37:02: vor die Nase setzen zu lassen und das akzeptieren, dass die Straße so aussieht, wie die Reichen bestimmen,

00:37:06: sondern dass man selber mitbestimmen möchte, wie die Straße aussieht. Das hat ja auch eine

00:37:10: starke politische Komponente. Sina Nietzsche nix die ganze Zeit. Ich fand es auch sehr interessant.

00:37:18: Und nicht nur eine starke politische Komponente, sondern auch mit dem Gedanken von Teilhabe zu tun.

00:37:24: Im Hip-Hop wird auch nicht halt, also auch in der Musik wird nicht halt gemacht oder bei der

00:37:29: Lyrics wird nicht halt gemacht vor Urheberrecht unbedingt oder so. Da nimmt man an sich, was

00:37:33: man kriegen kann, um daraus wieder was Neues zu machen. Und das Graffiti nimmt halt auch einfach

00:37:37: Wände im Schlag, um daraus Leinwände zu machen, wenn man so möchte. Das finde ich auch einen

00:37:42: interessanten Gedanken, der sich für mich jetzt auch in unserem Gespräch immer mehr durchzieht.

00:37:46: Ja, absolut. Und das ist halt auch diese Idee, das Sichtbarmachung. Wir haben vor uns gesagt,

00:37:53: also auch durch strukturellen Rassismus, dass es da halt Unsichtbarkeiten gibt und dadurch

00:37:58: halt Geschichten, Menschen, Identitäten marginalisiert werden. Und mit Graffiti ist es genau das,

00:38:05: dieses Schreiben des eigenen Namens, der vielleicht jetzt nicht der Klarname ist, aber

00:38:10: ein künstlerischer Name, das heißt, ein alter Ego, dass man diesen Namen wirklich

00:38:14: richratsch an die Wand schreibt und dadurch Sichtbar wird und bleibt und auch diese

00:38:22: Teritorium halt so markiert. Ganz genau. Und Dortmund war, ja, also es war einer der frühen

00:38:27: Graffiti-Zentren in Deutschland, der Claim to Fame, soweit ich weiß, ist halt, das ist das erste

00:38:34: System, was komplett gebompt worden ist. Also das heißt, also der Ruhm von einer, es gibt also

00:38:42: einer der Rühme von Dortmund ist halt, dass das Zugsystem komplett, also übermalt worden ist.

00:38:51: Die Züge, meinst du? Alle Züge übermalt wurden. Genau. Und das ist halt das erste Mal wohl in

00:38:56: Dortmund passiert. Und das ist natürlich aus Graffiti Perspektive legendär. Und es gab

00:39:03: und die Kultur war hier so dominant in den 80ern. Das gibt es ja auch Publikationen von Künstler*innen,

00:39:09: die das auch sehr gut dokumentieren. Das war so dominant, dass es dann sogar eine Soco gab,

00:39:14: Soco-Grafetie, dass man das ja mit der Polizei halt verfolgt. Ja, die gerade Aufzüge abgestellt

00:39:24: waren, die dafür sorgen sollte, dass die Leute erwischt wurden, die da drinlernen,

00:39:27: ich mich. Das war hier wirklich ein Ding in Dortmund. Ja. Und das Interessante ist,

00:39:32: ich habe auch mal, ich habe ja auch die Hip Hop Kultur im Ruhrgebiet beforst. Und ich bin dann zu

00:39:38: der Erkenntnis gelangt, dass die Hip Hop Kultur im Ruhrgebiet sehr nahe an der Kultur, der Hip Hop

00:39:47: Kultur der 70er und 80er Jahre in New York ist. Und der Grund, also meine Interpretation ist,

00:39:53: dass beide Städte oder beide Regionen vom Strukturwandel betroffen waren. Das heißt,

00:39:59: in New York, in den 60er, 70er Jahren gab es halt diesen krassen Strukturwandel und in diesem

00:40:04: Klima ist die Hip Hop Kultur entstanden. Und das Ruhrgebiet ist ja auch von einem krassen

00:40:09: Strukturwandel betroffen gewesen. Und deshalb ist so meine These bezieht sich, also das ist halt was,

00:40:16: wo die Künstler*innen hier gut andocken können an diese Erzählungen und an diese Geschichten.

00:40:21: Und deshalb so meine These ist, dass die Hip Hop Kultur im Ruhrgebiet sehr noch aussieht und sich

00:40:29: anhört, wie die Hip Hop Kultur in den 80er Jahren, also wie der Boom Bap Rap, also wie der Rap den

00:40:37: Zeit in den 80er Jahren gab. Das sieht man bis heute. Also wenn man heute Künstler*innen anhört,

00:40:42: es ist sehr viel Jazz-Einflüsse, es ist sehr viel Boom Bap, also Boom Bap ist halt eines dieser

00:40:46: Genres in der Zeit. Und selbst wenn man Graffiti anschaut, die Art und Weise, die Gestaltung

00:40:53: der Buchstaben, dieser, ich hab den Namen vergessen, der Dortmund Style, der ist sehr nah an dem

00:40:59: Graffiti Style, den es halt in den 70ern und 80ern in New York gab. Und diese Theorie wurde von,

00:41:05: auch mal von einem bekannten Hip Hop Wissenschaftler, Morey Forman, bestätigt, als ich ihn 2010 für

00:41:11: eine Konferenz Hip Hop im Revier nach Dortmund eingeladen habe. Und meine Studis, selbst Künstler*innen,

00:41:17: die sind dann mit dem Ruhrgebiet gefahren, haben dem alles gezeigt, alle Wars und was weiß ich nicht,

00:41:22: was weiß ich nicht wo. Und er ist dann zurückgekommen und hat gesagt, Prostina, das sieht hier aus wie

00:41:28: aus den 80ern. Das sieht aus wie New York in den 80ern. Und ich so, ja, I know, ich weiß. Das ist,

00:41:34: genau, das ist sozusagen der Link zur Strukturwahl in New York, die Erfahrungen, die die Menschen

00:41:40: da machen. Und das ist halt hier genauso. Und deshalb klingt das alles so. Es gibt natürlich auch Trap

00:41:44: Artists und Gangster-Web und so. Aber so dieser Ruhrport-Web als Genre, das ist halt sehr, also

00:41:51: das klingt sehr nach New York in den 80ern. Was sind Trap Artists? Trap ist ein Genre, das ist

00:41:56: ein ganz neues Genre. Musikalisches Genre? Musikalisches Genre, also ein Rap, also manche sagen,

00:42:01: es ist ein Untergenre von Rap, andere sagen es ist ein Ereignisgenre. Aber das klingt sehr wie Rap-Musik,

00:42:06: aber es ist noch ein bisschen elektronischer und die Texte sind noch reduzierter als in anderen

00:42:13: Spielrichtungen. Noch einmal kurz zurück zum Graffiti. Es gibt ja ganz in der Nähe von der Fahre hier an

00:42:18: der Sonnenstraße gibt es ja zumindest einen, von dem ich weiß, ein bekanntes oder ein besonders

00:42:23: prominentes Beispiel, ein besonders prominenten Schriftzug, der auch an einer ganz prominenten

00:42:27: Stelle ist, nämlich hier an der hohen Straße. Wenn die hohen Straße Richtung Innenstadt runter geht,

00:42:31: dann ist auf der rechten Seite ein etwas höheres Gebäude, sechsstöckig oder so. Da ist der Netto drin.

00:42:36: Ja genau, ich glaube, dass es da wo der Netto drin ist und oben steht Matzone. Wie spricht man das aus?

00:42:42: Mace One, Mace One, Mace One, ja. Ja oder Mace One, genau, genau. Das ist doch einer von

00:42:51: den bekanntesten. Es ist einer der bekanntesten Künstler hier in Dortmund, absolut. Und das hängt

00:42:57: da so lange ich denken kann. Das ist, das haben sie dann mit, oder ist das überstrichen worden?

00:43:02: Ich glaube das ist gestrichen, das ist mit schwarzer Farbe und dann haben die das von oben,

00:43:05: glaube ich, befrischen. Echt, das lässt dann aber noch nicht lange her. Können alle Hörer

00:43:09: innen und Sportgas das nächste Mal gucken, ob das so ist. Wieder vorbei gehen, ja. Ich habe auch

00:43:14: lange nicht drauf geachtet, aber ich kenne das auch, ja. Genau, ja auch Kronenburg. Ich wollte

00:43:19: gerade sagen, da hängt es, oder? Mace One, ja. Ich weiß gar nicht, also ich kenne ihn, ich folge ihm

00:43:26: auch auf Insta. Er hat natürlich auch meinen Props und meinen Respekt als OG, als einer der, ja,

00:43:32: graffitifärter von Dortmund. Genau, aber ich weiß echt nicht, wie er ausgesprochen wird. Mace One,

00:43:38: also irgendwie, jeder sagt da irgendwas anderes. Aber, falls er zuhört, können wir uns ja mal sehen.

00:43:43: Ja, genau. Ja, ja, ja. Und ich frage ihn einfach selber. Aber genau, und ja, und er hat jetzt auch

00:43:49: schon einige Ausstellungen gehabt hier in Dortmund und auch in anderen Galerien und ich freue

00:43:55: mich auch sehr, dass er, also er entwickelt ja seine Kunst auch stetig weiter und ja, das ist

00:43:59: wirklich super. Genau. Wo gibt es denn hier in Spot in Dortmund, wo man sowas sehen kann? Also,

00:44:03: ich kenne die Street Art Gallery an der Rheinischen Straße. Das ist eine, mehr oder weniger reine

00:44:08: Graffiti Gallery, wo man immer Graffiti Werke sehen kann. Ja, also zumindest kommt mir das so vor.

00:44:14: Also es gibt viel Graffiti da zu sehen. Kennst du noch einen Tipp? An der Nordstadt, da ist ne,

00:44:20: also es gibt halt so Wände, die sind halt frei. Freigegeben für Graffiti? Genau, die sind freigegeben

00:44:27: und da ist eine Richtung Borsig. Genau. Also das ist die Ostseilsstraße, wenn man, wenn man

00:44:32: auch zur Innenstadt, Richtung Borsig fährt. So ein ganz lange, an einem Industriegebiet oder so,

00:44:38: ne? Also ein ganz lange Mauer. Genau. Und dann ist noch eine in, es ist Körne, ich bin da gestern erst

00:44:45: vorbeigefahren. Ich hoffe, es ist Körne, an der S4. Genau. Und dann gibt es noch ein paar andere.

00:44:52: Aber das ist halt cool, wenn man da vorbeigeht, dann sieht man halt immer, also das ist an der

00:44:57: legale Wand und da sind auch Künstler, da tun die ihren Style oder ihre Entwürfe halt dann

00:45:04: ran, ran sprühen und ja, sieht man auch immer wieder andere Sachen und so. Genau. Und Hip Hop,

00:45:10: ja, hat halt, also das ist ja das Paradox, Hip Hop ist eine, es ist mittlerweile Mainstream Kultur.

00:45:18: Also es ist totaler musikalischer Mainstream, wenn man sich die Plattenverkäufer anschaut.

00:45:22: Apache und Udo Lindenberg, Apache 207, Udo Lindenberg, Komet, wie viel 27 brauchen wir? Platz 1.

00:45:29: Apache ist... Selbst meine Tochter kann das mit singen, ja. Ist eine der...

00:45:32: Ja, ist in der Sled, ich hab das nicht... Komet. Ach, Komet.

00:45:36: Ja, es ist einer der, Apache 207 ist einer der erfolgreichsten Rapper in Deutschland und der ist

00:45:43: halt so ein bisschen wie The Weeknd, also wie der amerikanische Rapper The Weeknd, der tut auch

00:45:47: so ein bisschen so die Genregrenzen austesten, was viele auch ganz cool finden. Und es ist Hip Hop,

00:45:52: ist Teil der deutschen Kultur und prägt dazu bei, die Kultur in Deutschland neu zu denken,

00:45:58: was ich vor uns mit Nura erklärt habe. Aber es ist noch nicht in den Institutionen, in den

00:46:04: Bildungsinstitutionen, in den kulturellen Institutionen, in den Museen oder in den musikalischen

00:46:11: Tempeln des Landes angekommen. Also es kommt natürlich, es wird, es wird. Also man sieht so

00:46:16: immer mal wieder Sachen. Es gab auch ein Projekt von Ruhrbetreppern, da hab ich hier einen in

00:46:20: der Oper in Dortmund, glaube ich, irgendwie von mit Kruppeln oder so. Also man sieht das. Dann hat

00:46:25: jetzt U2, der Dortmunder Rapper U2 hat den Dortmunder Kunstpreis bekommen, ja, als Sänger, als

00:46:33: Singer und ja, also es geht, es geht voran. Klingt gut. Und selbst Künstler werden aktiv,

00:46:39: also einer der Legenden des Deutschrap Torch, der seine Gruppe Advanced Chemistry in den 80ern

00:46:48: und 90ern hatte. Der hat jetzt fosiert, dass die Hip Hop-Kulturen Heidelberg zum immateriellen UNESCO

00:46:54: Weltkultureuherbe erklärt werden. Das ist auch irgendwie ironisch, oder? Oder Paradox,

00:47:01: oder irgendwie ein kleiner Widerspruch. Als Forscherin sage ich, es ist Paradox, weil Hip Hop

00:47:07: ist nicht nach Heidelberg gekommen, Hip Hop ist über popkulturelle Kanäle gekommen. Das heißt,

00:47:11: es ist auch nach Bux de Hude gekommen und es ist auch nach Berlin gekommen und ist auch nach

00:47:15: in den Osten gekommen. Aber ja, aber trotzdem ist es, also ich finde es toll, dass das das

00:47:21: Gespräch ist. Das ist eine Art von Wertschätzung. Ja, genau. Es ist eine Art Wertschätzung für die

00:47:25: wir und für die ich seit vielen Jahren kämpfe. Ja, wir haben jetzt ganz viel über Hip Hop gesprochen

00:47:30: und deine Arbeit in diesem Bereich. Aber wir haben noch ganz lange darüber gesprochen, was du

00:47:33: hier eigentlich an der Erfahre machst. Genau, da arbeitest du nämlich in der Abteilung innovative

00:47:38: Lehre. Ja, genau. Ja, wir beschäftigen uns mit der Lehre und wie man, wie die Lehre in einer

00:47:47: Fachhochschule Dortmund besser gestaltet werden kann. Wir bieten Services für unsere Lehrenden an,

00:47:53: sodass sie halt auch die digitale Lehre gut gestalten können. Und wir haben zum Beispiel ein

00:47:57: Video Team. Das heißt, wenn Lehrende da ein Video für ihre Lehrveranstaltung brauchen, können sie

00:48:05: zu uns kommen zum Beispiel. Und derzeit sitzen wir oder da sind wir an einem Thema dran. Wir erstellen

00:48:11: eine digitale Toolbox, eine Toolbox Teaching and Learning. Das heißt, es ist so ein bisschen ein

00:48:15: Werkzeugkasten für unsere Lehrenden, dass sie ihre Lehre, ja, das ein bisschen Inspiration für die

00:48:21: Lehre bekommen. Also politiepartiefe Lehrmethoden, projektorientierte Lehre, Forschungsbasierte

00:48:26: Lehre und so was. Also Lehrmodelle sind da drin? Also das ist für Lehrende und das sind dann

00:48:32: Lehrformate, Ansätze in der Lehre und so. Genau. Und in der Toolbox haben wir halt auch die

00:48:38: diversitätssensible Lehre als eine, es ist nicht mal ein Format, es ist eine Haltung, also wie man

00:48:44: sozusagen, wie ich als Lehrperson da reingehe in die Lehrveranstaltung. Und das ist, glaube ich,

00:48:52: ein Anknüpfungspunkt, eine Überschneidung von meiner Hip-Hop-Studies Persona zu meiner Persona

00:48:58: als Abteilungsleiterin. Und zwar Hip-Hop Education, da haben wir noch gar nicht darüber gesprochen,

00:49:04: das ist halt ein Ansatz, also kann man sehen, als ein Ansatz in der diversitätssensible Lehre. Das

00:49:09: heißt, das Hip-Hop Education fördert die Vielfalt in der Lehre und das ist ein Ansatz,

00:49:14: wo man studierende, also auffokussiert, also das heißt, die Studierenden stehen im Mittelpunkt

00:49:22: und man versucht, die kulturelle Vielfalt der Studierenden als wertvolle Ressource für den

00:49:28: Unterricht zu nutzen. Und das ist halt sozusagen Hip-Hop Education und das ist halt als eine

00:49:34: Spielart von diversitätssensible Lehre. Und da ist sozusagen diese Überschneidung so ein bisschen.

00:49:40: Kannst du ein Beispiel dafür geben, was den Unterschied ausmacht zwischen einer diversitätssensible

00:49:45: Lehrperson und einer unsensiblen Lehrperson? Also es gibt halt unterschiedliche Ansätze in der

00:49:54: diversitätssensible Lehre. Die reichen zurück bis zu in den 70er Jahre von Paulo Freire zum Beispiel,

00:50:01: "Petagogy of the oppressed", also "Die Pädagogik der Unterdrückten" oder auch Bell Hooks mit "Teaching to

00:50:08: tellen Squares", was sie in der 90er geschrieben hat. Und diese Ansatz, ich spreche jetzt auch von

00:50:15: Hip-Hop Education, der Ansatz in dieser Art von Lehre ist, dass man die eigene Subjektposition

00:50:24: als Lehrender mit einbezieht in die Art und Weise, wie man lehrt. Das heißt, als ich angefangen

00:50:31: habe als Sozentin, habe ich immer gedacht, so wurde mir so vermittelt, so ich als Lehrender,

00:50:35: was ich fühle, wie ich mich sehe als weiße Erstakademikerin aus Ostdeutschland. Es hat

00:50:42: nichts damit zu tun, wie ich unterrichte, so, weil ich als Lehrperson bin ja total neutral. Und

00:50:48: diese Ansätze, diversitätssensible Lehre, nehmen, also sagen halt, nee, das, wie ich erzogen,

00:50:55: wie ich sozialisiert bin, meine Identität, als Frau, meine Persönlichkeit hat auf alle Fälle einen

00:51:01: Einfluss darauf, wie ich unterrichte und wie ich meine Studierenden sehe, auch zum Beispiel Prägungen

00:51:07: oder kulturelle Stereotype, die ich sozusagen in meiner Sozialisation mitgenommen habe. Und die

00:51:14: Ansatz in Hip-Hop Education zieht halt darauf ab, dass ich mich in meiner Subjektposition als

00:51:22: Lehrende hinterfrage und mir meine Privilegien und meine Maginalisierung und meine Privilegien

00:51:29: bewusst bin. Und dadurch habe ich einen anderen Zugang auf meinen Studierenden. Und Bellhux hat

00:51:38: zum Beispiel gesagt, make yourself vulnerable, also mach dich verletzlich. Ich habe früher zum

00:51:44: Beispiel als Dozentin, als normale Dozentin, habe ich nie irgendwie was von mir preisgegeben

00:51:47: persönliches und dadurch ist halt diese Distanz. Und dann habe ich, als ich diese Ansätze gelesen

00:51:52: habe, Hip-Hop Education, Teaching to Transgress, Pedagogy of Freedom, ist mir bewusst geworden,

00:51:57: dass ich mich auch mit reingeben muss in den Classroom mit meinen Werten, mit meinen Erfahrungen.

00:52:04: Aber gleichzeitig auch die Erfahrungen und Werte und das Wissen der Studierenden, aller

00:52:10: Studierenden von ihren verschiedenen kulturellen, geschlechtlichen, nationalen Hintergrund mit

00:52:15: reinnimmern. Und dadurch wird sozusagen diese Hierarchie zwischen der Lehrperson und den

00:52:22: lernenden, leerenden und lernenden zu sprechen. Wir lernen alle voneinander und es gibt nur ein

00:52:27: Wir. Wir sitzen alle im gleichen Boot. Ein zweiter Punkt ist halt, ich beschäftige mich mit Open

00:52:34: Educational Resources, mit frei verfügbaren Bildungsmaterialien. Und da finde ich, gibt es auch

00:52:39: einen kleinen Überschneidung zu Hip-Hop. Hip-Hop ist eine, also kann ein als soziale Bewegung

00:52:45: verstanden werden und frei verfügbare Bildungsmaterialien können, also kann halt auch eine soziale

00:52:51: Bewegung sein. Also das heißt, man gibt halt als Lehrenda seine Lehrmaterialien frei und stellt

00:52:56: halt die Präsentationen, die man gemacht hat und so, stellt man halt dann auf einer Webseite,

00:53:01: gibt die frei, so dass andere Lehrende, andere Studierende von meinem Wissen profitieren können.

00:53:06: Das heißt, die können die dann zähmpern, die Sachen?

00:53:08: Die können die zähmpern, ganz genau. Ganz genau. Yes.

00:53:11: So meintest du das wahrscheinlich, mit der Verbindung zum Hip-Hop?

00:53:14: Genau, ja.

00:53:15: Dass man halt teilt?

00:53:16: Ja, genau, dass man teilt und dass man halt sozusagen Schranken abbaut, also in der

00:53:24: Wissensverbreitung, in der Wissensproduktion, in der Wissensverbreitung. Weil wenn man halt

00:53:28: einen globalen Blick hat, ist es halt so, dass im globalen Norden wird sehr viel Wissen an den

00:53:32: Hochschulen produziert und das bleibt halt im globalen Norden und im globalen Süden kommt das

00:53:39: halt nicht an. Also da gibt es ja dann auch die Datenbanken, Copyright-Journals, wo man halt so

00:53:45: Subscription-Geschichten hat, also wo man sich abonnieren muss und so was. Und wenn man halt

00:53:51: aus dem Hintergrund kommt, wo man halt nicht so viel Geld hat, dann bleibt einem dieser Zugang

00:53:55: zum Wissen verwährt. Und OER ist halt eine Bewegung, die sozusagen das Wissen, also deren

00:54:02: Ziel es ist, dieses Wissen freizugeben. Und das machen halt unsere Lehrenden, wenn sie das wollen.

00:54:07: Und damit ist es halt auch für Bildungsgerechtigkeit, für Gleichheit, genau wie Hip-Hop halt,

00:54:14: für Teilhabe und Repräsentation halt auch künstlerisch kämpft. Und wächst die Zahl der

00:54:20: Radierinhalte eingeben und dann für OER zur Verfügung stellen? Ja, ist okay. Also es ist,

00:54:27: wir sind glaube ich auch da ganz am Anfang. Warum mache ich immer so, warum mache ich immer so

00:54:32: innovative Sachen? Ich könnte auch einfach keine Ahnung, Schicks für machen, hätte ich ja freie Fahrt.

00:54:37: Aber das ist ja toll, dass es auch hier eine Fahre so innovative Sachen gibt. Also das ist ja die

00:54:44: Idee der Zukunftswerkstatt auch. Das stimmt, wozu du ja gehörst sozusagen. Aber du musst dann

00:54:50: immer, wahrscheinlich meinst du das immer den Weg erstmal freimachen für alles, was danach kommen

00:54:55: kann. Das ist schwer. Und das ist auf alle Fälle eine Kultur des Teilens und das ist schwierig,

00:55:02: weil es ist halt ein, also OER ist halt ein Kulturwandel. Das heißt, man muss halt bereit sein,

00:55:06: Wissen zu teilen. Und ich glaube, wir sind alle so aufgewachsen. Es ist auch das Bildungssystem,

00:55:11: was halt so ein Wettbewerb halt forciert und dass man halt so ein einzelner, so ein Einzelgänger

00:55:17: ist. Und dass man da dann sagt, okay, ich gebe meinen Wissen frei, das ist halt, also und das

00:55:22: Wissen nicht im Form von einem wissenschaftlichen Artikel, sondern im Form von einem Lehrvideo oder

00:55:26: eine Powerpoint Präsentation oder sowas. Das stehen wir echt noch am Anfang. Ich habe aber Hoffnung,

00:55:31: weil ich denke, es kommen jetzt neue Generationen von Professor*innen an die Hochschule, die

00:55:36: vielleicht eher mit der Kultur des Teilens über soziale Medien aufgewachsen sind und da vielleicht

00:55:40: ein bisschen anderen Ansatz haben und vielleicht wird es dadurch ein bisschen mehr. Genau. Und es gibt

00:55:46: halt auch, es gibt da auch eine Szene, eine OER Szene. Da gibt es Produzenten, die sind super. Und

00:55:50: da gibt es, und OER ist auch sehr nah an Open Access und an Open Source. Also das heißt,

00:55:55: es sind diese digitalen Communities, die sowieso auch für Souveränität und sowas einstehen. Die

00:56:00: sind da auch ganz vorn mit dabei und auch die Lehrer*innen dann, die dazu gehören. Bevor wir

00:56:06: jetzt aufhören, ist mir noch eine Sache eingefallen zum Hip-Hop. Kennst du eigentlich Sukini, die

00:56:12: Deutsche? Ja, früher Suki, jetzt Sukini. Ah, ist du jetzt Sukini? Ja, die nennt sich jetzt Sukini

00:56:17: seit ein paar Jahren und macht jetzt nur noch Rapmusik für Kinder und echt schöne, echt schöne

00:56:23: Musik. Ja, Sukki habe ich mal mit einem Kollegen interviewt, als sie in Bielefeld in einem Jugendzentrum

00:56:29: war. Genau, und da haben wir zu Anna, also zu Zeckenrap gearbeitet, also zu Linkenrap, weil

00:56:41: das ist auch eine ganz typisch deutsche, ein typisch deutsches Phänomen, so Linkerrap. Ja, und das war

00:56:45: sie auch, ne? Ja, ja, ja, ja. Diese Kierfeministisch, absolut total da unterwegs und wenn es irgendwelche

00:56:53: Podiumsdiskussionen gibt zu Feminismus im Rap, kann man eins, zwei, drei, ja, da ist okay dabei.

00:56:58: Also sie ist ganz oft auch, ist ein gern gesehener Gast aus solchen Podiumsdiskussionen, genau,

00:57:03: und setzt sich ein für, ja, also für, das ist halt, na, queer feministische Aktivisten. Ja, und

00:57:08: Tierrechte noch. Und Tierrechte, das ist neu, genau. Und jetzt macht sie halt, jetzt macht sie, glaube ich,

00:57:13: schon das zweite Album draußen mit reiner Kindermusik, die ich aber noch lieber höre als meine

00:57:19: Kinder, also die mögen ja auch, aber die mögen auch vieles andere, aber ich bin richtig begeistert

00:57:23: von den Alben. Das bessere von den Beinen heißt, glaube ich, Regenbogenkacke. Glaub ich, muss

00:57:29: ich nachgucken. Ich werde es auf jeden Fall mit meinen Kindern hören. Ist gut. Es gibt ja dann

00:57:33: auch deine Freunde, das ist auch so eine Hip-Hop-Band für Kinder. Ja, von denen ich schon viel gehört.

00:57:37: Ja, das kenne ich selber noch nicht so, aber die würdest du empfehlen? Ich habe es nicht gehört,

00:57:41: ich weiß nur, es gibt so ein paar Rap-Bands, die halt so speziell so Musik für Kinder machen und

00:57:45: das sind deine Freunde. Ich habe es bis jetzt auch nur gehört. Ja, genau. Ja, so kiel. Ja, so kiel ist

00:57:53: auch toll. Ja, der hat doch vor ein paar Jahren ein Buch rausgegeben und ja, ist sehr aktivistisch

00:57:57: unterwegs. Ja, ja. Vielen Dank für das superinteressante, spannende Gespräch. Ich glaube, wir könnten

00:58:06: noch zwei Stunden hier sprechen, das ist einfach so ein weites Feld, aber ich glaube, wir haben jetzt

00:58:10: alle schon ein bisschen was über Hip-Hop gelernt. Ja, vielen Dank, Dr. Sina Nietzsche. Vielen Dank,

00:58:16: danke für die Anfrage. Das war die sechzehnte Folge vom Flurfunk. Falls ihr Lob, Kritik oder

00:58:23: Anregungen habt, dann schreibt uns gerne eine E-Mail an flurfunk@fh-dorbund.de und flurfunk mit

00:58:30: FH. Und wenn ihr jemanden kennt, an der FH, der auch etwas Spannendes für den Podcast zu erzählen

00:58:35: hätte oder etwas Spannendes hier macht, dann meldet euch doch auch gerne bei uns. Wir freuen uns

00:58:40: auf die nächste Folge und bis bald.

00:58:42: [Musik]

00:59:01: (Musik)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.