Alle Episoden

Jörg Winde, wie kommst du so nah ran an die Menschen?

Jörg Winde, wie kommst du so nah ran an die Menschen?

46m 35s

Folge 14: "Ich sehe, wenn ein Moment gut ist. Ich spüre das fast körperlich: Wann lass' ich die Kamera liegen und wann ist die Chance." Auf der längsten Straße Teherans hat Jörg Winde wunderschöne Porträts von Passant*innen aufgenommen. In Dortmund organisiert er für Studierende Reisen in die Fremde. Wie er das macht und was ihn antreibt, erzählt er im Podcast.

Anne Klapal, wie lernst du zehn Sprachen?

Anne Klapal, wie lernst du zehn Sprachen?

36m 30s

Folge 12: Als Grundschülerin fand sie Bücher über Altgriechisch und Hebräisch und fing einfach an zu lesen. Mittlerweile hat sie nicht nur zehn Sprachen gelernt, sondern auch viel über die Welt und übers Lernen selbst. Und über die Sprachen in Fernsehserien.

Sven Jörges, ist ChatGPT der Endgegner?

Sven Jörges, ist ChatGPT der Endgegner?

22m 20s

Folge 10: Kaum etwas entwickelt sich zurzeit so schnell wie die Diskussion über ChatGPT – und wie das Programm selbst. Was es kann, hielten die meisten Menschen bisher für unmöglich: Alle Arten von Texten schreiben zu können, in Sekunden und auf dem sprachlichen und oft auch qualitativen Niveau von Hochschul-Abschlussarbeiten. Über das gewaltige Potenzial und die eindrucksvollen Fähigkeiten ebenso wie über die Gefahren der Text-KI ChatGPT haben wir mit dem Informatiker Prof. Dr. Sven Jörges gesprochen.

Das Gespräch führten wir am 13. März. Am 14. März, einen Tag vor der Veröffentlichung dieser Folge, gab das Unternehmen OpenAI die Freigabe der...

Tim Sonnenberg, was denken wir über Obdachlose?

Tim Sonnenberg, was denken wir über Obdachlose?

39m 0s

Folge 9: Tim Sonnenberg erforscht Obdachlosigkeit. Das macht er theoretisch, mit Büchern und Diskussionen an der FH Dortmund. Aber auch praktisch, denn er hat viel Zeit mit Obdachlosen zusammen auf dem Boden in Fußgängerzonen gesessen. Dabei hat er beobachtet, wie nicht-obdachlose Menschen mit ihnen umgehen. Und er hat festgestellt: Viele Menschen haben eine ganz konkrete Vorstellung davon, wie ein obdachloser Mensch, der um Geld bettelt, sein sollte.

In der neunten flurFHunk-Folge sprechen Ines van Smirren und Tilman Abegg mit Tim Sonnenberg darüber, warum manche Menschen Obdachlose wie „bessere Mülleimer“ behandeln und wie es sich anfühlt, so behandelt zu werden.

Askar Mahmut, wie hast du dein Leben neu gestartet?

Askar Mahmut, wie hast du dein Leben neu gestartet?

35m 22s

Folge 8: Askar Mahmut wuchs als Uigure in China auf. Wie und warum er mit 17 Jahren seine Heimat verließ und wie ihn das Leben an die Hochschul-IT der FH Dortmund führte, erzählt er im Podcast. Es ist die Geschichte eines erstaunlichen Neubeginns.

Social Media ist wie ein kleiner Hund

Social Media ist wie ein kleiner Hund

49m 2s

Folge 6: Wozu braucht eine Hochschule professionelle Social-Media-Manager? Ben Gottstein und Sascha Lobe reden über Sinn und Zweck ihres Jobs und geben Einblick in die Topografie der Trends und Techniken auf Facebook, Insta und Tiktok. Außerdem gibt es profiproofed Account- und Podcast-Tipps!